Auch hier ist, bzw. war es mir wichtig zu verstehen, was Entspannung bedeutet, vorallem wie Verkrampfung ensteht und diese gelöst werden kann. Deshalb habe ich auch hier dieses Kapitel unterteilt in folgende Punkte:
- Was ist Entspannung und wie fühle ich Sie?
- Körperspannung: Anspannung-Entspannung
- Gesunde Körperhaltung im Beruf
Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Entspannungsmethodiken aktiv praktiziert und lebe Sie teils heute noch. Mir war immer wichtig dabei, welche der Methodiken für Blechbläser an geeignetesten waren, bzw. welche Teilaspekte ich verwenden kann meine spezielle Methodik zu entwickeln.
Mit folgenden Methodiken habe ich mich intensiv befasst und praktiziere Sie noch heute:
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung (Jakobsen)
- Alexandertechnik
- Feldenkrais
- QiGong
- Tai Chi
- Yoga (Hata Yoga)
Aus den Recherchen und praktischem Ungang mit obigen Entspannungstechniken habe ich meine eigene Methodik entwickelt, die Körper, Geist und Seele gleichsam mit einbeziehen. Vorallem war es natürlich die Atmung und insbesonders die Natürlichkeit des Atemvorgangs im Bezug zu Körperaspannung und Körperhaltung die mein Hauptaugenmerk waren.
Folgende Punkte sind dabei insbesondere behandelt:
- Altchinesische Atemtechniken
- Körperspannung- Kräftegleichgewicht
- Minimierte Muskelanspannung
- Körpereigene Reflexe
- Dehnen, vergrößern des Corpus
- Musik und Bewegung
- Kinesiologie